Das Ende der strukturierten Daten: WIe macht man jetzt echtes SEO?
in Marketing
Google wirft die strukturierten Daten raus - Impakt für SEO!
Strukturierte Daten waren äusserst hilfreich. Die JSON formatierten Anweisungen hatten hohen Wert. Mit ihrer Hilfe konnte man Google sehr klar die Werte einer Webseite vermitteln. Damit ist seit Juni 2025 Schluss. Google baut Schritt für Schritt die strukturierten Daten ab. Was nun? - Wie kann man seine SEO dennoch weiter hochhalten? Der Schlüssel lautet: echtes SEO. Das bedeutet viel Aufwand für jede einzelne Seite, die nicht perfekt aufgebaut wurde.
Wer strukturierte Daten verwendet, kann sie drin lassen. Google sagt, sie würden einfach nicht mehr gelesen. Kundschaft Schweiz rät aber zu einer Entschlackung der Header. Je früher der Inhalt einer Seite im Code erscheint, desto besser.
Google zwingt damit jeden, SEO wieder grundsätzlich zu verwirklichen – mehr wie früher: Inhalt, Nutzerintention und Performance. Was kann man jetzt, um ohne strukturierte Daten Erfolg zu haben?
Statt auf Rich Snippets zu optimieren, wird Search Intent Matching zur Königsdisziplin. Die Suchintention erfüllt man mit folgenden Aktionen:
Ein Tipp dazu: Funktionen wie "People also ask" von Google oder Tools wie AnswerThePublic helfen bei den obigen Fragen.
Google analysiert heute Inhalte semantisch. Es geht nicht nur um Keywords, sondern um thematische Vollständigkeit und kontextuelle Relevanz. Dafür wichtig:
Element | Wichtigkeit | Hinweise |
Title-Tag | Hoch | Klare Aussage, Keyword + Emotion oder Nutzen |
Meta-Description | Mittel | Weckt |
H1/H2-Struktur | Hoch | Sinnvolle Gliederung, Keywords sparsam verwenden |
Alt-Texte für Bilder | Mittel | Kontext liefern, aber nicht Keyword-Spamming |
URL-Struktur | Hoch | Kurz, sprechend, kein Datum oder unnötige Parameter |
Seit Googles EEAT-Update sind Vertrauenswürdigkeit und Erfahrung entscheidend. Tipps:
Google misst, wie sich Besucher auf der Seite verhalten. Deshalb:
Auch wenn schwer: Gute Inhalte, die erwähnt und verlinkt werden, bleiben das höchste SEO-Gut. Man kann zum Beispiel:
Strukturierte Daten waren ein Booster – jetzt zählt wieder echtes SEO-Handwerk: gute Inhalte, klare Seitenstruktur, starke Nutzerorientierung, technisches Grundgerüst. Unser SEO-Check prüft, ob echtes SEO auf einer Webseite verwendet wird.