Ohne geht nichts
Ohne Marketing geht es nicht!
Ohne Marketing geht im Internet wenig: gutes SEO und die Anbindungen an die Märkte tun Gutes, aber da geht noch viel mehr. Ohne ein Marketingkonzept wird eine Homepage – egal ob sie mit maximalen SEO Umsetzungen gemacht ist – nie fliegen. Viele meiner Kunden sind total überzeugt von ihrer Dienstleistung oder ihrem Produkt. Das ist Spitze! Aber es reicht nicht. Und die Homepage allein wird nicht reichen. Wie viel Aufwand ist denn ein gutes Marketing? – Für ein richtiges Marketing ist der Aufwand um ein Vielfaches grösser als nur für die Website. Erst hier beginnt die Arbeit.
Mein bester Rat für den Erfolg ist: bevor Sie an eine Homepage denken, haben Sie die Marketing Arbeit schon gemacht oder von einer Agentur machen lassen. Die Homepage ist lediglich ein Teil der Umsetzung.
Wo ist der Markt für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung? – Was macht die Konkurrenz und wo? Sie finden Mitbewerber und vergleichen deren Werte mit Ihren. Welche Ihrer Stärken sind grösser, welche schwächer? Hier braucht es Ehrlichkeit sich selbst und dem Angebot gegenüber. Je genauer die Situation analysiert werden kann, je besser. Stärken führen zum USP, dem unique selling point. Schwächen zeigen die Risiken auf. Daraus ergibt sich eine Tabelle mit Lösungsmöglichkeiten. Das führt zur präzisen Plazierung im Markt.
Die von Ihnen im Werteversprechen eruierte Zielgruppe kann mit der im Markt sonst beworbenen Zielgruppe verglichen werden. Indem die Zielgruppen der Konkurrenz formuliert werden kann, kann Ihre Definition der Gruppen klarer definiert werden.
Um Ideen haben zu können, dürfen Themenbereiche als Grundlage dienen. Zum einen ist da Ihre Firma selbst. Sie haben eine Vision, wofür Ihre Firma steht. Daraus sind konkrete Ziele abzuleiten: der Firma soll es gut gehen, der Umsatz soll Sinn machen und man soll die Firma kennen: wie kann die dazu passende Kundschaft gefunden werden?
Das Produkt oder die Dienstleistung als Themenbereich braucht eine gewisse Anzahl an Verkäufen oder Buchungen. Wieviele Kunden sind das? Wieviele müssen gefunden werden? – Sie definieren ein Marketingziel für zum Beispiel 20 neue Kunden für den ersten Monat. Zum Ziel gehört insbesondere, wie Sie dieses Ziel erreichen werden. Bleiben Sie dabei realistisch und achten Sie darauf, dass die definierten Massnahmen auch ausführbar sind. Wie messen Sie die Erfolge der einzelnen Massnahmen?
Nach der Festlegung der Marketingziele geht es nun um die Strategie, wie Sie vom Status Quo zu diesen Zielen kommen. Die Marketingstrategie greift auf viele Bereiche: die Ausrichtung Ihres Geschäfts, die Entwicklung der Preise in der Zukunft und wie Sie die Preise in Ihrem Sektor behaupten können. Die Versprechen, die Sie für Ihr Produkt geben können, finden sich ebenso in der Stategie wieder wie die Zielgruppen und wie Sie diese ansprechen, um in die sogenannte Conversion zu kommen. Das meint den Weg vom interessierten Kunden bis zum Kauf. Diese setzen Sie in Bezug auf die Marketingkanäle auf. Welcher Kanal behandelt die Conversion auf welche Weise.
Eine Strategie beinhaltet Zielsetzungen in Kundensegmenten, gezielte Platzierung und zeitlich geplanter Einsatz von Werbemitteln. Ein Marketingplan sind so wandelbar, wie sich die Märkte mit den Jahreszeiten in Form, Farbe und Duft verändern.
Die Strategie ist so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt damit vorwärts kommen. Jeden Schritt überprüfen Sie einzeln, ob er den Impact hat, der in der Stategie vorgegeben wurde. Dazu verwenden Sie KPIs (Key Performance Indicators), um die Erfolge zu überprüfen.